top of page

WIEDER ENTDECKT...

Aktualisiert: 30. Juni 2023

... werden die "Wildkräuter". Lange Zeit "Unkräuter" genannt, setzt sich langsam der Begriff "Beikraut" durch.




In der KLEINEN ZEITUNG vom 15. April 2023 war ein Artikel "Nicht spritzen, sondern pürieren" von Georg Hoffender. Er berichtete über Daniela Sternad vom Gasthaus Messnerei Sternberg, die in ihrer Küche mit "Löwenzahn, Vogelmiere, Giersch und Co" wohlschmeckende Rezepte kreiert. Eines davon hat sie in der Zeitung vorgestellt:


UNKRAUTLAIBCHEN

ZUTATEN

  • 70 g Wildkräuter (z.B.: Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Schafgarbe, Gundelrebe,... )

  • 150 g Hartkäse

  • 1 Knoblauchzehe

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 EL Butter

  • 250 g Brotwürfel

  • 3 Eier 180 g Milch

  • Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG

  1. Brennnesselblätter waschen, drei Sekunden in kochendem Wasser blanchieren und in Eiswasser abschrecken.

  2. Fein gehackte Zwiebel und Knoblauch in Butter goldbraun braten. Käse, Brennnessel, Giersch, Knoblauch und Zwiebel in den Mixtopf geben und acht Sekunden bei Stufe 7 zerkleinern.

  3. Brotwürfel, Eier Milch, Salz und Pfeffer zugeben und vermischen.

  4. Die Brennnessel-Brotwürfel-Masse in eine Schüssel umfüllen und 10 Minuten ziehen lassen.

  5. Aus der Masse Laibchen formen und in einer Bratpfanne bei mittlerer Hitze in Butterschmalz langsam auf beiden Seite goldbraun backen.

Joghurt-Dip

  1. Giersch, Gundelrebe sowie die Schafgarbenblätter und den Schnittlauch fein schneiden.

  2. Das Ganze mit 1 Becher Joghurt, 1 Becher Sauerrahm, Salz und Pfeffer vermischen

Die Wildkräuterlaibchen mit dem Dip anrichten und mit frittierten Brennnesselblättern anrichten. Mit Gänseblümchen, Veilchenblüten und Radieschen dekorieren.

Dazu einen grünen Salat oder Röhrlsalat servieren.



DER LÖWENZAHN

Lateinischer Name: Taraxacum officinale

Vom Löwenzahn sind alle Teile verwendbar:

  • Die grünen Blätter werden roh als Salat gegessen - bekannt als "Röhrlsalat"

  • Die Wurzel ist im Herbst am stärksten. Sie kann roh gegessen oder pulverisiert eingenommen werden.

  • Die Stängel können unter den Salat gemischt werden.

  • Die Blüten sind eine essbare Zierde auf jedem Salat.

  • Die Knospen sind eingelegte ein Kapernersatz.

WIESENKAPERN

(Rezept von Adelheid Pfandl)

Löwenzahnknospen, die noch ganz bei der Rosette sind, werden in Salz - Essigwasser kurz aufgekocht und anschließend in Gläser gefüllt.





Comments


Abonnieren und aktuelle Informationen zu Gelawi Murtal erhalten

Vielen Dank für dein Interesse!

© 2021 GELAWI MURTAL. Erstellt mit Wix.com

Tel: +43664 1518362

Email: gelawi.murtal@gmx.at

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page