PFLANZEN- UND INSEKTENEXKURSION...
- resischaflechner
- vor 5 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
... AUF DEN WIESEN DER FAMILIE NEUPER.
Am Biohof von Stefan Neuper fand am 25. Juni 2025 eine Exkursion zum Thema "DURCH VERSAMUNGSSTREIFEN ARTENREICHE WIESEN ERHALTEN" statt.
Wolfgang Angeringer hat mit Stefan Bischof (LK Steiermark) diesen Grünlandtag der LK Steiermark mit NBSOIL (NATURE BASED SOLUTIONS FOR SOIL MANEGEMENT) organisiert. Der Großteil der Mitglieder unserer GELAWI hat an dieser sehr interessanten und informativen Veranstaltung teilgenommen.
Es wurde der Wert artenreicher Wiesen aus botanischer und zoologischer Sicht gezeigt und die Ernte der reifen Samen am stehenden Bestand demonstriert.
Herr Wolfgang Angeringer hat uns die abgestufte Grünlandbewirtschaftung als Grundlage gesunder Wiesenbestände und Böden erklärt. (Seine Unterlagen darüber können demnächst in unserer Bibliothek nachgelesen werden).
Herr Georg Derbuch (DERBUCH COACHING) hat über den biologischen Wert einer Insektenvielfalt im Grünland gesprochen und uns ausgeschickt, um Insekten einzufangen. Mit Begeisterung hat er uns die gefundenen Schmetterlinge, Heuschrecken, Spinnen, Bienen, ... erklärt.
Weißbindiges Wiesenvögelein Listspinne
Punktierte Zartschrecke
Herr Heli Kammerer (Grünes Handwerk) hat die praktische Heublumenernte auf Spenderflächen und Versamungsaufwüchsen mit einem Heublumen-Bürstengerät demonstriert..
Es wurde uns bewußt gemacht, wie wichtig es ist, dass nicht nur Landwirte Versamungswiesen haben, sondern dass wir auch auf privaten Grundstücken Blumenwiesen schaffen, damit die Blumen und Gräser die Möglichkeit haben Samen auszubilden. Nur so können wir die Vielfalt auf unseren Wiesen erhalten.
Auf einer Wiese, die im Juli erst gemäht und anschließend zu Heu getrocknet wird, kann man sich alle Jahre an den vielen schönen Blumen erfreuen.
Commentaires