top of page

WIR ESSEN GERNE SAUERKRAUT, ABER...

... ES STECKT VIEL ARBEIT DAHINTER, BIS WIR ES GENIESSEN KÖNNEN.


ANSÄEN, ANPFLANZEN UND PFLEGEN (Erde lockern, mulchen, mit Hornkiesel spritzen,...) siehe den Blogeintrag: "FELDSPRITZPRÄPARATE"


ERNTEN

LAGERN


 Fermentiertes Kraut ist ein wertvolles, gesundes und Vitamin C- reiches Lebensmittel.


Heuer haben wir am 25. Oktober, in Teamarbeit unser Kraut verarbeitet.


SÄUBERN, VOM STRUNK BEFREIEN, VIERTELN, HOBELN



In 3 Kg geschnittenes Kraut werden nun 60 g Salz, 3 EL Kümmel und 8 Wacholderbeerem gegeben und gut vermischt.


Das Kraut wird lagenweise in Tontöpfe gefüllt und gestampft. Sobald sich Saft bildet, füllt man eine neue Schicht Kraut nach. Schicht für Schicht arbeitet man sich nach oben, bis die Töpfe zu 4/5 gefüllt sind und die entstandene Flüßigkeit das Kraut überdeckt. Als abschließende Schicht werden ein paar große Krautblätter auf das gestampfte Gemüse gelegt und fest angedrückt, sodass es mit Lake bedeckt ist.

Dann wird noch ein zweiteiliger Beschwerungsstein auf das Kraut gelegt. Dieser erzeugt den Druck, der für die Gärung erforderlich ist.


  • Das Gärtopf wird nun einige Zeit bei Zimmertemperatur stehen gelassen, damit die Fermentation gut in Gang kommt.

  • Die Wasserrinne muss immer gefüllt sein.

  • Der Topf bleibt solange in diesem Raum, bis das Glucksen weitgehend aufgehört hat.


  • Wer sein Kraut gerne saurer hat, lässt den Topf länger in der Wärme.

  • Im nächsten Schritt wird der Gärtopf an einen kühlen Ort gebracht.. Nach 3 - 5 Wochen kann das Sauerkraut gekostet und in der Küche verwendet werden. Der Vorrat im Gärtopf lagert solange an einem kühlen Ort, bis es verbraucht ist.


WICHTIG!!

Sauberkeit ist beim Fermentieren besonders wichtig.

Deshalb haben alle schon daheim Ihre Gegenstände, die mit dem Sauerkraut in Berührung kommen, sauber gespült und mit kochend heißem Wasser sterilisiert.


Wenn man Sauerkraut aus dem Gärtopf entnimmt, verwendet man einen sauberen Löffel und drückt danach die Ziegel wieder fest hinein, bis der Sauerkrautsaft über dem Gemüse steht. Die Rinne wird mit einem saubern, feuchten Geschirrtuch abgewischt und wieder mit frischen Wasser gefüllt. Regelmäßig wird kontrolliert, ob in der Rinne Wasser ist, wenn notwendig wird Wasser nachgegeben.



 
 
 

Kommentare


Abonnieren und aktuelle Informationen zu Gelawi Murtal erhalten

Vielen Dank für dein Interesse!

© 2021 GELAWI MURTAL. Erstellt mit Wix.com

Tel: +43664 1518362

Email: gelawi.murtal@gmx.at

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page