Dieses Chutney ist eine Köstlichkeit.
ZUTATEN für zwei Gläser (250 ml)
400 g Rotkraut
1/2 TL Salz
1 rote Zwiebel
1 unbehandelte Orange
1 EL Pflanzenöl
1 El Zucker
100 ml Balsamicoessig
100 ml Rotwein
2 EL Preiselbeermarmelade
1 Lorbeerblatt
2 Nelken
Pfeffer aus der Mühle
ZUBEREITUNG
Rotkraut in Streifen schneiden, mit Salz bestreuen und kräftig kneten (man kann auch fermentiertes Rotkraut verwenden - dann kein Salz mehr dazugeben).
Die Zwiebel und den entkernten Apfel schneiden.
Orange abwaschen, Schale abreiben, Saft auspressen.
Öl erhitzen, Zwiebel- und Apfelwürfel andünsten, mit Zucker karamellisieren.
Rotkraut, Orangenschale und -saft und die restlichen Zutaten dazugeben und ca. eine Stunde kochen (verwendet man fermentiertes Rotkraut reicht 1/2 Stunde Kochzeit).
Heiß in sterilisierte Gläser füllen und gut verschließen.
MENUE-VORSCHLAG
Porree-Grießsuppe, Birnennockerl, garniert mit Granatapfelkernen und Walnüssen, dazu Chinakohl-Salat.
GRANATAPFEL - GESUNDER PARADIESAPFEL
Lateinischer Name: Punica granatum
Die geheimnisvolle Innenwelt des Granatapfels ist einzigartig. Unter der leuchtend roten Schale werden von dem weißen "Albedo" die Samen in einer glasigen, köstlichen, roten oder gelben Hülle gehalten. (Die weißlich-hellrötliche, bittere, schwammige Fruchtwand wird als "Albedo" bezeichnet.)
Seit der Bronzezeit begleitet der Granatapfel die Menschen.
Früchte, Blätter und Wurzeln wurden im Orient und später im Mittelmeerraum zur Behandlung von Durchfall und Geschwüren eingesetzt.
Die Kerne sind gesund, das Albedo neutral.
HEILWIRKUNG
Gegen Diabetes kann Granatapfel behilflich sein. Der Saft weist, maßvoll getrunken, eine gefäßschützende und cholesterinsenkende Wirkung auf.
Die Samen wirken zudem antientzündlich, antiinfektiv und antioxidativ.
Sogar gegen Krebs soll die Scheinfrucht einsetzbar sein. Zur Krebstherapie gibt es vielversprechende Untersuchungen.
Viele Gründe die schönen, roten Kerne in der Küche zu verwenden. Es gibt zahlreiche Varianten der Zubereitung. Die roten Kerne schmecken köstlich und sind auf süßen und pikanten Speisen ein optischer Hingucker.
Granatapfelkekse
Kürbis-Advocado-Linsen-Granatapfelsalat
Röstgemüse mit frischen Kernen
Grünkohl-Granatapfel-Orangen-Salat
Granatapfel-Topfenkuchen
Grünkohl-Granatapfel-Orangen-Salat
ZUTATEN
2 BIO-ORANGEN
1 Zwiebel
400 g Grünkohl (zarte Innenblätter
2 EL Öl
Salz, weißer Pfeffer
100 ml Gemüsebrühe
3 EL Zitronensaft
1 EL Balsamico
1 EL Honig
3 EL Walnussöl
Salz, Pfeffer
2 TL Senf
1/2 Glas Schwarzwurzeln oder ein kleines Glas Eierschwammerl.
1 Handvoll Granatapfelkerne
50 g Walnusskerne
ZUBEREITUNG
Orangen heiß abwaschen, die orangefarbene Oberhaut der Schale sehr dünn abschälen und in sehr feine Zisten schneiden. Orangen filetieren.
Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
Grünkohl waschen und gut abtropfen lassen.
Das Öl in der Bratpfanne erhitzen. Den Grünkohl darin bei mittlerer Hitze 2 Minuten unter Rühren anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hitze reduzieren, mit Brühe angießen und zugedeckt 10 Minuten dämpfen.
Zitronensaft und Balsamico in eine Schüssel geben. Honig im Zitronen-Essig auflösen, mit Öl, Salz, Pfeffern und Senf zu einer Marinade verrühren, abschmecken.
Zwiebeln zugeben, gut mischen.
Mindestens 30 Minuten durchziehen lassen.
Die Schwarzwurzeln oder die Eierschwammerl abtropfen lassen. Mit dem Dressing , Orangen , Zisten und Grünkohl vermengen.
Auf vorgewärmtes Tellern anrichten. Mit Granatapfelkernen bestreuen.
Walnüsse hacken und auf den Salat geben.
SERVIEREN UND GENIESSEN!!
Comments