... hat den Überblick und leistet wertvolle Vorarbeiten für das Ansäen vieler Gemüsepflanzen.
Auf dem Acker tut sich Anfang März äußerlich nicht viel, außer dass der Schnee dahinschmilzt und das wertvolle Nass in den Boden sickert.
Im Folientunnel dagegen herrscht bereits reges Treiben. Waltraud hat alle Saatgefäße mit Erde gefüllt, also für das Aussäen vorbereitet. Außerdem hat sie das Saatgut in Blatt, Frucht, Blüte und Wurzel sortiert. Die Gelawisten brauchen nur noch laut
Aussaat-Plan, den jeder erhalten hat, aussäen.
Der Aussaat-Plan wurde von Waltraud erstellt und per E-Mail übermittelt.
Waltraud hat damit eine wertvolle Arbeit geleistet und allen Aktiven sehr viel abgenommen.
Ein DANKESCHÖN an Waltraud für diese vorausschauende Fürsorge.
Ich bin der Meinung, dass keiner diese Aufgabe besser bewerkstelligen kann, als Waltraud mir ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Gemüseanbau.
Im März, wenn die Temperaturen in der Nacht noch in den Minusbereich wandern, muss Waltraud die jungen Pflänzchen auch im Folientunnel mit einem Flies schützen: abends zu- und morgens abdecken.
DANKE Waltraud für die Betreuungsarbeit der Sämereien und Jungpflanzen.
Die Rohnen-Patinnen Ingrid und Vroni haben nach vorgegebenen Saattermin,
600 Rohnensamen in die vorbereiteten Saatkisten gelegt.
Der Komposthaufen steht ebenfalls unter der Beobachtung von Waltraud: bei Regenwetter wird er von der Plane befreit, damit er beregnet werden kann.
Auf dem Acker angepflanzt, bekommen unsere Pflanzen Komposttee, um sie für ein gutes Wachstum, mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen.
Am 19. März heben schon viele Pflänzchen, wie ROHNEN, WIRSING, LAUCHZWIEBEL, MARVILLE und GRAZER KRAUTHÄUPTEL, BASILIKUM, KOHLRABI und KARFIOL, ganz frühlingsstolz ihre Köpfchen der Sonne entgegen.
Die Keimblätter von Lauch, Sommerzwiebel , Karfiol und Kohlrabi sind schon gut ersichtlich.
Fotos: Helga, Waltraud und Ingrid