top of page

Urtica dioica...

Aktualisiert: 16. Jan.

... ist der lateinische Name für die Große Brennnessel.


Die große Brennnessel (urtica dioica) ist trotz der brennenden Abwehr ihres rauhaarigen Äußeren eine dem Menschen freundliche Pflanze, die ihm in seine Siedlungen gefolgt ist, die Stallungen umwächst und an den Zäunen rankt. Am Wiesenrand, im Bachgebüsch, am Waldsaum, überall begegnet man ihr in wohlbemessener Verteilung als ein mit wichtiger Aufgabe innerhalb des Pflanzenlebens Betrautes. Ein raubeiniges, aber doch grundgutmütiges Geschöpf; wenn sie einen auf Distanz hält, so vielleicht doch nur, dass man sie bei der wichtigen Aufgabe nicht störe, die sie im Naturganzen zu verrichten hat... Gleich zuerst fällt auf, wie rhythmisch diese Pflanze sich aufbaut. Knoten auf Knoten mit gegenständigen Blattpaaren, jedes Blatt am Stielansatz von zwei Nebenblättchen begleitet... Der Rhythmus hält sich den ganzen Stängel entlang durch bis zu Spitze. Das Blatt der Nesseln ist mit besonderer Vollkommenheit Blatt. Es strotzt vor Blattgrün. Zur Bildung des grünen Atmungsfarbstoffes der Pflanze bedarf es der Anwesenheit des Eisens. Sie ist tatsächlich die größte Wohltäterin des ganzen Pflanzenwachstums...

(Neuper Waltraud: Skriptum- Biodynamische Präparate)


In der Küche ist dieses Wildgemüse eine gesunde Delikatesse und sehr vielseitig einsetzbar.

Ob als Suppe, grünes Getränk, Smoothie, Brennnessel - Quiche... die jungen Brennsseltriebe lassen sich vielseitig einsetzen. Sie ist ein wertvoller Eisen- und Energielieferant. Für ein Brennesselsalz werden Blätter, Samen und Wurzel verwendet.


Was die Große Brennnessel alles uns Menschen geben kann, wird in einem Gedicht von Dr. Heinrich Hoffmann (deutscher Psychiater und Lyriker, 1809-1894) wunderschön ausgedrückt:


Brennnessel, verkanntes Kräutlein


Brennnessel verkanntes Kräutlein,

Dich muß ich preisen,

Dein Grün in bester Form baut Eisen,

Kalk, Kali, Phosphor, alle hohen Werte,

Entsprießend aus dem Schoß der Mutter Erde.

Nach ihnen nur brauchst du dich hin zu bücken,

Die Sprossen für des Leibes Wohl zu pflücken.

Als Saft, Gemüse oder Tee sie zu genießen,

Das, was umsonst gedeiht im Wald, auf Pfad und Wiesen.

Selbst in noch dürft´ger Großstadt nahe dir am Wegesrande,

Nimms hin, was rein und unverfälscht die gütige Natur,

Dir heilsam liebend schenkt auf ihrer Segensspur.


Die Große Brennessel ist auch für uns Menschen eine große Wohltäterin.

In der Volksheilkunde zählt sie zu den ältesten Behandlungsformen und ist in allen altertümlichen Kulturen zu finden.

Sie ist eine wertvolle Heilpflanze. Als Heilmittel werden frische oder getrocknete Blätter (Urticae folium), getrocknetes Brennesslkraut (Urticae herba) und getrocknete Wurzel (Urticae radix) verwendet. Sie werden als Tee, Extrakte, oder Fertigpräparate angewandt.



Eine Brennnessel - Meditation Zu diesem Vorhaben sucht man sich einen etwas größeren Brennnesselfleck - von mindestens 50 Pflanzen aufwärts und setzt sich an die zwanzig Minuten ruhig betrachtend davor. Man gebe sich mit aller Ruhe, Aufmerksamkeit und Staunen dieser Betrachtung hin. Und man wird die tief rhythmisch ordnende Kraft dieser Pflanze in sich ohne Mühe spüren und erkennen können.

(Waltraud Neuper)

bottom of page