top of page

LERNABEND

Aktualisiert: 1. März


Am 16. Dezember hat uns Frau Mag. Waltraud Neuper (Bio-Bäuerin, Waldorf-Pädagogin, Philosophin, Initiatorin der Gelawi,...) einen vertiefenden Einblick in die biodynamischen Präparate gewährt. Jahrzehntelange Erfahrung hat sie zu einer Expertin auf dem Gebiet der biologisch dynamischen Landwirtschaft gemacht.



ÜBERSICHT - DIE BIODYNAMISCHEN PRÄPARATE

Rudolf Steiner hat 1924 in 8 Vorträgen eine Anleitung zum Gedeihen der Landwirtschaft gegeben. Er hat 8 Präparate entwickelt, welche die Rotte und Umsetzung von Mist und Kompost bestmöglich leiten bzw. unterstützen sollen, damit die elementaren Prozesse harmonisch in Abbau und Aufbau ablaufen können. So soll vermittelt über den präparierten Kompost/Mist das Zusammenwirken von Pflanzen, Tieren und der kosmischen Umgebung gefördert werden.

Es gibt Feldspritzpräparate, Kompostpräparate, Sammelpräparate und Pflegepräparate.


Feldspritzpräparate


Hornmist: Mist wird in Kuhhörner gefüllt, im Herbst in die Erde vergraben...


Hornkiesel: Ganz fein gemahlener Quarz wird in Kuhhörner gefüllt, im Frühling in die Erde vergraben...




Kompostpräparate


Diese Präparate werden in kleinsten Dosen in die frisch aufgesetzten Kompostmieten eingebracht.


Löwenzahnpräparat: Getrocknete Löwenzahnblüten werden im Herbst in das Gekröse einer Kuh gefüllt und im Winter in die Erde vergraben.


Kamillenpräparat: Getrocknete Kamillenblüten werden im Herbst in den Dünndarm einer Kuh gefüllt und den Winter über vergraben.

Brennesselpräparat:

Ganze Brennnesseln werden im August geschnitten, kurz angetrocknet, vom Stängel befreit und zusammengepresst in die Erde ein Jahr über vergraben.


Schafgarbenpräparat: Getrocknete Schafgarbenblüten werden in eine Hirschblase gefüllt, den Sommer über an sonniger, aber regengeschützter Stelle aufgehängt und den Winter über in der Erde vergraben.


Baldrianpräparat: Baldrianblütensaft (Auszug oder gepresst) wird milchsauer vergoren und in Flaschen aufbewahrt.


Eichenrindenpräparat: Eichenrinde wird fein geraspelt in einen Kuhschädel gefüllt und an nasser Stelle den Winter über vergraben.


Sammelpräparate


Fladenpräparat

Mist, versetzt mit Kompostpräparaten, wird mit Eierschalen und Basaltmehl verrührt und in einer (Birken) Grube aufbewahrt und bei Bedarf gerührt und gespritzt.


Pflegepräparat


Ackerschachtelhalmtee

wird bei Pilzgefährdung angewendet.


Literatur:

Die Original - Ausgaben sind im Landwirtschaftlichen Kurs (Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft, Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1999) im vierten und fünften Vortrag zu finden. Tittel der Vorträge:

  • Kräfte und Substanzen, die in das Geistige hineingehen: Die Dündungsfrage

  • Die richtige Substantiierung des Düngers

bottom of page