...MIT LANGER VERGANGENHEIT: DIE PASTINAKE (Lateinisch: Pastinaca sativa)
Pastinake bedeutet "ausgegrabene Wurzel".
Die Wildform der Pastinake ist in Europe allerorts zu finden. Die Wildform unterscheidet sich von der Kulturpflanze lediglich durch ihre dünnere Wurzelrübe.
Funde in jungsteinzeitlichen Siedlungen am Bodensee zeigen, dass Pastinaken damals schon genutzt wurden. Bis ins 18. Jahrhundert gehörte die Pastinake auch im deutschsprachigen Raum zu den wichtigen Grundnahrungspflanzen, wurden aber später von Kartoffeln und Karotten verdrängt.
Seit einiger Zeit haben vor allem die Biobauern dieses gesunde, nahrhafte und gut verträgliche Gemüse wieder entdeckt. Die Rübe kann man im Handel ebenso wieder finden.
BOTANIK
Die Pastinake ist eine zweifjährige Pflanze, die im ersten Jahr eine Rosette aus einfach gefiederten Blättern bildet und im Boden eine Rübe. Im zweiten Jahr wächst ein verzweigter Blütenspross mit zusammengesetzten Dolden aus gelben Blüten heran. Die Rübe ist außen gelblich , im Inneren weisslich und fleischig. Ihr Geruch ist aromatisch. Der Stängel der Pflanze wächst bis zu 120 cm hoch , ist grasgrün und kantig gefurcht. Es werden braune, sehr stark plattgedrückte Früchte ausgebildet.
INHALTSSTOFFE
Die Pastinake ist ein besonders magenfreundliches Wintergemüse mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen.
Ballaststoffe
Kohlenhydrate
pflanzliches Protein
Kalium
Kalzium
Magnesium
Vitamine B2, C und E
ätherische Öle
Furcocumarin
Die wichtigsten Nährstoffe liegen in der Schale. Deshalb sollten kleinere Wurzeln mit der Schale verzehrt werden.
MEDIZINISCHE WIRKUNGEN
Blasenprobleme
Stärkung de Herzens
Verdauungsbeschwerden
Ausgleich des Choesterinspiegels
HEILWIRKUNGEN
Blasenprobleme
Stärkung des Herzens
Verdauungsbeschwerden
Ausgleich des Cholesterinspiegels
Die besten Pastinakenrezepte findet man unter folgendem Link:
https://www.ichkoche.at pastinaken-rezepte
Köstlich schmecken Pastinaken im Backteig heraus gebacken, dazu eine Kräuterrahmsauce und Chinakohlsalat.
Opmerkingen