... ist der Erdapfel, auch Kartoffel genannt. Lat.: Solanum tuberosum
Die Erdäpfel zählen zu den Nachtschattengewächsen. Sie wurden im 17. Jahrhundert aus Südamerika nach Mitteleuropa gebracht.
Im Erdkeller am Neuperhof stehen uns bis Ende April Erdäpfel und Karotten zur Verfügung. Anfang Mai bauen wir unsere Saatkartoffeln an, die aus der Ernte sorgfältig ausgewählt worden sind. Wir pflegen unsere Kartoffelpflanzen sehr gut, um im Herbst wieder eine gute Ernte einfahren zu können.
Die Kartoffelkäfer werden mit der Hand entfernt.
Kaum ein Nahrungsmittel kann so vielseitig verwendet werden, wie die Erdäpfel. Ob als Suppe, Salat, Beilage oder Hauptgericht. Rezepte für Kartoffelgerichte gibt es sehr viele. Als Pommes Frites sind sie auf der ganzen Welt sehr beliebt.
Erdäpfel versorgen unsere Körper mit hochwertigem Eiweiß, mit Ballaststoffen, Vitamin C und Mineralstoffen, wie Kalium, Magnesium und Eisen
Erdäpfel zeichnen sich durch ihren Sortenreichtum aus. In unseren Breiten werden ca. 400 verschieden Sorten angebaut.
Die zahlreichen Sorten unterscheiden sich in:
Form: rund, oval, länglich
Farbe: unterschiedliche Farbe von Schale, (weißlich, gelb, rot, oder bläulich) und Fruchtfleisch (weiß, gelb, blau oder marmoriert)
Stärkeanteil: mehlig (Kartoffelpüree) oder festkochend ("speckig"), für Kartoffelsalat
Erntezeitpunkt: Früh-, Mittelfrüh- und Späterdäpfel
ERDÄPFELKAS
Ein typisch österreichisches Rezept
(Internet:GuteKüche.at)
ZUTATEN
500 g Erdäpfel
1 Becher Sauerrahm
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Schnittlauch
Pfeffer und Salz
ZUBEREITUNG
Die gekochten Erdäpfel durch die Erdäpfelpresse, den Knoblauch durch die Knoblauchpresse drücken.
Zwiebel und Schnittlauch klein schneiden und zur Erdäpfelmasse mischen.
Sauerrahm dazugeben und würzen.
MAHLZEIT!!!