top of page

EINE MAJESTÄTISCHE ERSCHEINUNG...

...ist die Großblütige Königskerze, auch Wollblume oder Wetterkerze genannt. Königlich wachsen ihre gelben Blüten kerzengerade in die Höhe.

Lateinischer Name: Verbascum densiflorum

Die Königskerze ist eine zweijährige Heilpflanze, die ätherische Öle, Flavonoide, Saponine und Schleimstoffen enthält. Sie wird in der Schulmedizin, Volksmedizin, Homöopathie und in der Spagyrik verwendet.


Heilende Eigenschaften:

antibakteriell, antiviral, auswurffördernd, entzündungshemmend, reizmindernd, schleimlösend und schmerzstillend.

Sie hilft unter anderem bei Atemwegserkrankungen, Hals-, Ohren-und Nervenschmerzen.


Tee aus den Blüten der Königskerze

Um die Schleimstoffe der Blüten nicht zu zerstören, wird Königskerzentee im Kaltaufguss zubereitet. Ein Teelöffel Blüten wird mit 250 ml kaltem Wasser angesetzt. Nach zwei Stunden Ziehzeit abseihen, erwärmen und langsam schluckweise trinken.


Königskerzenöl

Das Öl kann bei leichten Verbrennungen und Ohrenschmerzen Linderung verschaffen. Bei Nervenschmerzen wird es als Massageöl verwendet.




Königskerzen gibt es in mehreren Arten. Bei uns sind die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) und die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) häufig anzutreffen.
















Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)

bottom of page